
Berthold Technologies
-
BRANCHE
Maschinen- & Anlagenbau -
THEMA
Intelligentes ERP
Berthold Technologies - Das Unternehmen
Berthold Technologies ist Experte für Prozessmesstechnik zur berührungslosen Überwachung von Prozessparametern (wie z.B. Dichte, Füllstand, Feuchte, Massenstrom) und Messgeräte für Online-Prozessanalysen. Einsatzgebiete: Bioanalytik, Strahlenschutz, Prozessmesstechnik.
Intelligentes ERP
DAS SAP-PROJEKT
Berthold Technologies setzte bereits Anfang der 90er Jahre ein ERP-System zur Prozessoptimierung ein, dessen Hersteller jedoch in den Folgejahren eine wechselvolle Geschichte mit mehreren Eigentümern erlebte. Da sich aufgrund von Qualitätsmängeln zahlreiche Fehler speziell in der Finanzbuchhaltung ergaben - Inkonsistenzen zwischen Haupt- und Nebenbuch verursachten nicht nur in der Buchhaltung schlaflose Nächte, sondern führten auch zu Problemen mit dem Wirtschaftsprüfer - entschied sich das Unternehmen für den Wechsel zu einer anderen ERP-Lösung. Außerdem sollten die Geschäftsprozesse von der Bestellung über die Produktion bis hin zur Auslieferung und Rechnungsstellung noch schneller abgewickelt und die Lagerzeiten reduziert werden.
Nach einem aufwändigen Ausschreibungs- und Auswahlprozess unter neun Anbietern entschied sich der Mittelständler schließlich für die SAP Business Suite, welche von der SAP-Tochter Steeb Anwendungssysteme eingeführt wurde. Neben dem Modul für Finanz- und Rechnungswesen (FI) und Controlling (CO) sollten die Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung (PP), Sales (SD), Kundenservice (CS) und Qualitätsmanagement (QM) rund 100 User unterstützen.
"Die umfangreiche Funktionalität und Anwenderfreundlichkeit von SAP hat uns ebenso wie die Zukunftssicherheit schließlich überzeugt. Als Systemhaus machte Steeb das Rennen, weil uns die Einführungsmethode am besten zusagte, die speziell auf den Mittelstand zugeschnitten ist und auch unsere kundenindividuelle Fertigung berücksichtigt", so Joachim Barth, Abteilungsleiter IT.
KUNDENNUTZEN
- Prozessintegration in der Produktion
- Transparenz der Prozesse und Kosten
- Offenheit für neue Anforderungen/Anwendungen