
BINDER GmbH
Seit Januar 2017 ist bei der BINDER GmbH der komplette Produktions-, Logistik- und Finanzbereich sowie das Personalwesen in SAP abgebildet. Gemeinsam mit der All for One Group setzt das Unternehmen seine Digitalisierungsstrategien sowie Industrie 4.0 in reale Prozesse um. Des Weiteren wurde 2021 SAP Ariba Sourcing zur Optimierung der Einkaufsprozesse eingeführt.
-
BRANCHE
Maschinen- & Anlagenbau -
THEMA
Intelligentes ERP
BINDER GmbH - DAS UNTERNEHMEN
Die BINDER GmbH ist der weltweit größte Hersteller von serienmäßig hergestellten Umweltsimulations-Schränken für wissenschaftliche oder industrielle Labore. Über 22.000 Geräte verlassen jährlich das Werk in Tuttlingen. Binder hat sich auf die perfekte Simulation von biologischen, chemischen und physikalischen Umwelteinflüssen in Klimaschränken oder Inkubatoren spezialisiert.
Durch die Transparenz von SAP sind wir in der Lage, unser Unternehmen schneller und besser zu steuern sowie ganz neue Potentiale zu erschließen.
Das Projekt
- Ablösung: Infor.com und MS CRM
- Abbildung des kompletten Produktions-, Logistik- und Finanzbereichs in SAP sowie des Personalwesens
- SAP Module: FI, AA, CO, SD, LE, CS, MM, WM, QM, PP, VC, HCM-Zeitwirtschaft, ESS/MSS etc.
- zum Einsatz kommt All for Machine®
- 22 Zusatzlösungen der All for One Group, z.B. Rechnungscockpit mit automatischer Belegerkennung, Output Management für Dokumente
- 250 SAP-User
- 2021: Einführung SAP Ariba Sourcing und Anbindung von SAP Ariba Discovery
Kundennutzen
- Volle Transparenz durch durchgängigen Werte- und Materialfluss für Führungsinformationen
- Mobile Datenerfassung in Wareneingang, Versand und Produktion
- Effiziente, papierlose Integration des Logistik-Dienstleisters (Noerpel) sowie von Paketdienstleistern (DPD, Fedex, UPS)
- Integration des Servicegeschäfts
- Effizientes Fehlteilmanagement
BESONDERHEITEN
- Parallele Produktivsetzung in DE und USA inkl. Intercompany sowie des Finanzwesens in China
- Abbildung einer durchgängigen Präferenzkalkulation
- Spezifische Provisionsabwicklung
- Integration E-Procurement Portale
- Steigerung der Anzahl von Ausschreibungen und Senkung der Einstandspreise bei Beschaffungsprojekten
- Anbingung von Marktülätzen zur Gewinnung neuer Lieferanten